Oslo-Pass
Wenn Sie eine Reise nach Oslo planen, werden Sie feststellen, dass die norwegische Hauptstadt zahlreiche Museen und Touristenattraktionen zu bieten hat, die Lebenshaltungskosten jedoch recht hoch sein können.
Hier kommt derOslo-Pass zu Hilfe, die perfekte Lösung, um die Stadt zu erkunden und dabei Geld zu sparen.
Diese vom Osloer Fremdenverkehrsamt geförderte Touristenkarte bietet freien Zugang zu vielen Sehenswürdigkeiten, unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und Ermäßigungen auf ausgewählte Touren und Erlebnisse.
Der Oslo-Pass ist in drei Varianten mit einer Dauer von 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich und ist das richtige Instrument, wenn Sie einen Sightseeing-Urlaub in der norwegischen Hauptstadt planen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was der Pass beinhaltet, wie er funktioniert und wo Sie ihn kaufen können. Ein umfassender Überblick über den Oslo-Pass, damit Sie wissen, ob er das Richtige für Sie ist.
Der Oslo-Pass, der in diesem Reiseführer vorgestellt wird, ist derzeit der einzige Pass für Oslo, mit dem Sie bei den Kosten für Museen und Sehenswürdigkeiten sparen können.
INDEX
Was ist der Oslo Pass und was beinhaltet er?
Der Oslo-Pass ist eine touristische Stadtkarte für den Besuch der Stadt Oslo.
Während der gesamten Gültigkeitsdauer der Karte ( 24, 48 oder 72 Stunden) ermöglicht sie den freien Eintritt in eine umfangreiche Liste von Museen und touristischen Attraktionen (über 30) sowie die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Das Angebot der Karte wird durch eine Reihe von Ermäßigungen (von etwa 15 % bis 40 %) bei einer Reihe von touristischen Erlebnissen, Geschäften und Restaurants ergänzt.
Eine robuste, umfassende und ausgewogene Formel, die den Oslo Pass zu einem wertvollen Sparmodell macht .
Er ist die ideale Wahl für alle, die die Stadt auf praktische und kostengünstige Weise erkunden möchten, ohne sich um den Kauf einzelner Tickets für jede Fahrt oder Attraktion kümmern zu müssen.
Schauen wir uns genauer an, was alles enthalten ist.
Kostenlose Attraktionen und Museen
Mit dem Erwerb der Oslo Card haben Sie freien Eintritt zu rund dreißig Attraktionen.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört derfreie Eintritt zu:
- Festung Akershus
- Fram-Museum
- Munch-Museum
- Folkloremuseum (Norsk Folkemuseum)
- Skimuseum und Skisprungturm
- Nationalmuseum
- Astrup-Fearnley-Museum
- Wikingerschiffmuseum (leider bis 2027 geschlossen)
Auf dieser Seite können Sie die PDF-Datei mit der vollständigen Liste der enthaltenen Attraktionen und verfügbaren Ermäßigungen herunterladen.
Scrollen Sie nach unten zu"Nützliche Inhalte zum Herunterladen".
Unbegrenzter Transport
Während der Dauer des Oslo-Passes haben Sie unbegrenzten Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln in und um die Stadt, in den Zonen 1 und 2.
Dazu gehören Straßenbahnen, U-Bahnen, Tag- und Nachtbusse, Fähren nach Bygdøy, den Inseln des Oslofjords, Asker und Nesodden.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Oslo-Pass nicht für Flytoget oder andere Verkehrsmittel zum/vom Flughafen Oslo Gardermoen (OSL) oder zum Flughafen Torp Sandefjord gilt, da diese außerhalb der Zone 2 liegen.
Sie können jedoch auch hier Geld sparen, indem Sie die lokalen Vy-Züge vom Flughafen OSL benutzen und einen Einzelfahrschein kaufen, der für 2 Zonen gilt.
Während der Fahrt aktivieren Sie Ihre Karte, die die Strecke ab Lillestrøm abdeckt (oder umgekehrt, wenn Sie die Strecke in umgekehrter Richtung fahren).
Der Flughafen Torp hingegen ist zu weit entfernt, so dass man auf spezielle Lösungen angewiesen ist.
Weder der Hop-on-Hop-off-Sightseeing-Bus noch die Fähre nach Drøbak sind im Pass enthalten, aber Sie können mit dem Bus dorthin fahren (inbegriffen, da Sie Zone 2 nicht verlassen).
Zusätzliche Ermäßigungen für Restaurants, Eintrittskarten usw.
Dieser Teil wird von Touristen nicht immer gut genutzt, aber es gibt einige interessante Ermäßigungen für Restaurants, Geschäfte, Shows und andere Aktivitäten.
Um einige Beispiele zu nennen: 20 Prozent Ermäßigung auf den Vergnügungspark Tusenfryd, 30 Prozent Ermäßigung auf eine Fahrradtour, 20 Prozent Ermäßigung auf das Mieten eines Schlittens in Skimore, 20 Prozent Ermäßigung auf Eintrittskarten für die Osloer Philharmonie, 20 Prozent Ermäßigung auf Führungen durch das Opernhaus.
Ich empfehle Ihnen, sich die Liste der in der Karte enthaltenen Ermäßigungen bereits bei der Planung Ihrer Reiseroute genau anzuschauen.
So können Sie die interessanten Möglichkeiten, die die Karte bietet, im Voraus einschätzen und Ihre Erkundungstour entsprechend planen.
Dies gilt sowohl für die vergünstigten Sehenswürdigkeiten als auch für die Restaurants, in denen Sie essen gehen können.
In Anbetracht der durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in der Stadt ist eine Ersparnis von etwa 20 % bei Mittag- und Abendessen nicht zu unterschätzen.
Oslo Pass Preise
Die Preise für den Oslo-Pass variieren je nach der gewählten Gültigkeitsdauer.
Die Preisliste ist in norwegischen Kronen angegeben, so dass es je nach Tageskurs zum Euro zu leichten Unterschieden kommen kann.
Eine Norwegische Krone (NOK) ist etwa 0,09 € wert, aber in der Tabelle gebe ich die Preise der Einfachheit halber sowohl in NOK als auch in EUR an.
Es gibt Ermäßigungen für Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jahren und Ermäßigungen für Erwachsene über 65 Jahren.
Für Kinder unter 6 Jahren wird der Pass nicht verkauft, da der Eintritt bei den meisten Attraktionen bereits frei ist und der Pass für sie nicht geeignet wäre.
Einzelheiten zu den Preisen sind in der Tabelle angegeben.
Gültigkeit | Erwachsene | Kind (6-17 Jahre) |
Senior (+65 Jahre) |
---|---|---|---|
24 Stunden | 550 NOK (ca. 48€) | 275 NOK (etwa 24€) | 440 NOK (etwa 38€) |
48 Stunden | 800 NOK (ca. 69€) | 400 NOK (ca. 35€) | 640 NOK (ca. 55€) |
72 Stunden | 945 NOK (etwa 82€) | 475 NOK (ca. 41€) | 755 NOK (ca. 65€) |
Außerdem gibt es eine Ermäßigung von 20 % für Universitätsstudenten unter 31 Jahren.
Diese Ermäßigung erhalten Sie nur, wenn Sie den Pass vor Ort gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises (mit Foto) im Besucherzentrum Oslo oder im Kundenzentrum Ruter am Hauptbahnhof Oslokaufen.
Oslo-Pass für lange Fahrten
Statistisch gesehen besuchen die meisten Touristen Oslo in 2 bis 4 Tagen, aber bei längeren Aufenthalten lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie man den Oslo-Pass optimal nutzen kann.
Wenn Ihre Reise bis zu 4 Tage dauert, ist es am besten, den Pass für 2 oder 3 Tage zu kaufen, je nach der Anzahl der Attraktionen, die Sie besuchen möchten, und den verbleibenden Tag für freie Aktivitäten zu nutzen, wie z. B. Spaziergänge in den historischen Vierteln, Erkundung der Uferpromenade oder Entspannung in den Parks.
Bei Aufenthalten von einer Woche oder mehr kann man sich für die gleiche Strategie entscheiden oder zwei 3-Tages-Pässe kaufen, die nacheinander aktiviert werden und fast die gesamte Woche mit freiem Eintritt und Transport abdecken. Diese Option ist vorteilhaft für diejenigen, die viele Museen besuchen wollen und häufig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.
Lohnt sich der Oslo Pass?
Wenn Sie eine ein- oder mehrtägige Reise in die norwegische Hauptstadt planen, ist der Oslo-Stadtpass definitiv ein gutes Hilfsmittel.
Er gewährt nicht nur freien Zugang zu Museen und Attraktionen, sondern ermöglicht auch die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und bietet Ermäßigungen für Touren, Restaurants und Erlebnisse.
Sparen.
Um zu beurteilen, ob sich der Oslo-Pass wirklich lohnt, macht man am besten einen schnellen Kostenvergleich mit und ohne Pass, der das Ausmaß der Einsparungen verdeutlicht.
Nehmen wir als Referenz die 48-Stunden-Karte für einen Erwachsenen.
Die Fahrkarte kostet etwa 20 € pro Tag(die 24-Stunden-Einzelkarte für die Zonen 1-2). Für zwei Tage sind wir etwa 40€.
Wenn wir nur drei der unübersehbaren Sehenswürdigkeiten in Oslo zusammenzählen - die man problemlos in zwei Tagen besuchen kann (man kann noch viel mehr machen) - übersteigen wir den Preis des 48-Stunden-Passes bei weitem.
Beispiel für Ausgaben ohne Pass (2 Tage):
- Öffentliche Verkehrsmittel für 2 Tage → 40 €
- + Munch-Museum (16 €)
- + Nationalmuseum (17 €)
- + Volkskundemuseum (17 €)
- = 90 €
Der Oslo-Pass für 48 Stunden kostet 69 €, was bereits eine Ersparnis von rund 21 € pro Person bedeutet.
Und wenn man bedenkt, dass man in zwei Tagen weitere Attraktionen besuchen und Ermäßigungen für Restaurants und Aktivitäten in Anspruch nehmen kann, wird der Kostenvorteil noch größer.
Die Bequemlichkeit kommt bei allen Pass-Stückelungen proportional zumTragen.
Es ist daher ein sehr praktischer Pass für Touristen, die Oslo besuchen wollen.
Oslo Pass kaufenWeitere Vorteile des Oslo-Passes
Abgesehen von den direkten Einsparungen ist der Pass auch äußerst praktisch. Anstatt einzelne Tickets zu kaufen und jedes Mal in norwegischen Kronen zu bezahlen (mit möglichen Umtauschgebühren), kann man einen einzigen Online-Kauf in Euro tätigen, ohne Komplikationen und ohne Umtauschgebühren.
Wann lohnt sich der Oslo-Pass nicht?
Wenn Sie auf der Durchreise sind und keine kostenpflichtigen Attraktionen besuchen wollen, ist der Pass möglicherweise nicht notwendig.
In diesem Fall können Sie einen separaten Pass für die öffentlichen Verkehrsmittel kaufen und die Stadt genießen, ohne Eintrittsgelder zu zahlen.
Für diejenigen, die Oslo in vollen Zügen erleben und die Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken möchten, ist derOslo-Pass jedochimmer eine bequeme und strategische Wahl.
Oslo Pass kaufenWo kann man den Oslo-Pass kaufen?
Der einfachste und bequemste Weg, den Oslo-Pass zu kaufen, ist online, auf der Tiqets-Website.
Die Website ist auf Deutsch, die Zahlung erfolgt direkt in Euro, ohne Umtauschgebühren, und der Kauf ist bis zu 24 Stunden im Voraus vollständig erstattungsfähig.
Nach dem Kauf erhalten Sie per E-Mail einen Gutschein, den Sie imBesucherzentrum von Oslo vorlegen müssen, um Ihren physischen Pass und den Papierführer abzuholen.
Das Besucherzentrum befindet sich im Osloer Hauptbahnhof in den Østbanehallen, einem zentralen Ort, an dem Sie auf dem Weg vom Flughafen mit Sicherheit vorbeikommen werden, oder auf jeden Fall direkt im Stadtzentrum.
Ⓘ Eine Karte des Osloer Besucherzentrums am Osloer Hauptbahnhof - Østbanehallen (Jernbanetorget 1)
Alternativ können Sie diese Karte auch direkt über die App Oslo Pass - Official City Card oder vor Ort im Besucherzentrum von Oslo oder in einer der autorisierten Verkaufsstellen erwerben.
Die vollständige Liste der Verkaufsstellen finden Sie auf der offiziellen Website visitoslo.com.
Ich empfehle Ihnen, die Vorteile des Kaufs auf Tiqets zu nutzen und von der 24-stündigen Stornierungs- und Erstattungsregelung Gebrauch zu machen, die immer wichtig ist, um unvorhergesehene Reiseunterbrechungen zu vermeiden.
Gültigkeit der Karte
Der Oslo-Pass ist in drei Versionen erhältlich, je nach gewählter Option mit einer Dauer von 24, 48 oder 72 aufeinander folgenden Stunden.
Wichtig: Die Gültigkeit beginnt nicht automatisch zum Zeitpunkt des Kaufs oder der Abhebung, sondern erst mit der Aktivierung.
- Wenn Sie den Pass auf Tiqets gekauft und dann, wie in diesem Leitfaden beschrieben, die Papierversion des Passes abgeholt haben, erfolgt die Aktivierung, indem Sie einfach das Startdatum und die Uhrzeit in das dafür vorgesehene Feld auf der Rückseite des Passes eintragen.
- Wenn Sie hingegen die digitale Version über die offizielle App erwerben, müssen Sie sie vor der ersten Nutzung direkt in der App aktivieren.
Wenn Sie Ihren Aktivpass haben, können Sie ihn an den Eingängen der Attraktionen vorzeigen. In den öffentlichen Verkehrsmitteln zeigen Sie ihn einfach dem Fahrer oder dem Fahrkartenkontrolleur zur Überprüfung.
🔹 Gültigkeit in Stunden, nicht in Tagen: Die Zählung ist genau und basiert auf dem Zeitpunkt der Aktivierung.
Wenn Sie zum Beispiel einen 24-Stunden-Pass um 18 Uhr aktivieren, ist er bis 18 Uhr des nächsten Tages gültig, nicht nur bis Mitternacht.
Dank dieser Flexibilität können Sie Ihren Pass optimal nutzen, indem Sie die strategisch günstigste Aktivierungszeit für Ihre Reiseroute wählen.
Lascia un commento